Fast jeder fünfte deutsche Jugendliche verwendet pflanzliche Fleischersatzstoffe, um Salami aus Gewissensgründen zu ersetzen und besser zu essen. Allerdings sind nur wenige Menschen mit dem Geschmack von pflanzlichen Fleischersatz zufrieden.
15% der Menschen im Alter von 16-24 sind Vegetarier
Die unmittelbare Studie befragte 1000 deutsche Verbraucher im Alter von 16.Jahren. Unter den befragten Menschen im Alter von 16 bis 24% gab 15% an, sie seien Vegetarier. Im Vergleich zum nationalen Durchschnitt ist die Zahl der Vegetarier in dieser Altersgruppe mehr als doppelt so hoch wie im Land! Nur drei Prozent der Befragten im Alter von 50-Jahren gaben an, Vegetarier zu sein. In dieser Altersgruppe von nur 5%, sind Fleischersatzprodukte kein Problem.
Fleisch nicht zu essen ist mit Moral, Ökologie und Gesundheit verbunden
Federloses Huhn, lockiger Schwanz vom Schwein gebissen, Türkei in reiner Brustfleischmaschine aufgezogen. Das oft schmerzhafte Bild der traditionellen Landwirtschaft scheint tief in den Köpfen junger Menschen verwurzelt zu sein. Auf die Frage, warum sie kein Fleisch essen, gaben fast 40% der 16-24-jährigen Befragten moralische Gründe an. Ein Drittel der Befragten verwendete aus ökologischen Gründen Fleischersatzstoffe. Für ältere Menschen ist es eher aus gesundheitlichen Gründen: Vier von zehn Befragten im Alter von 45-54 gaben an, pflanzliche Ersatzstoffe aus gesundheitlichen Gründen zu bevorzugen.
Katja Witham, Senior Food and Beverage Analyst bei inminster, kommentiert die Studie: “Junge Menschen in Deutschland hoffen generell auf[…] Besseres Essen und eine ethischere Ernährung bekommen”, fuhr Witham fort.
Aber Fleischersatz will niemandem gut sein
Überraschende Ergebnisse: Fleischersatzprodukte aus Douchi, Gluten und Tofu schnitten bei den Befragten hinsichtlich Textur und Geschmack schlecht ab. Nur 14% sagte, sie mochten den Geschmack wirklich. Viele Hersteller von gekochten Lebensmitteln sollten sich besonders für dieses Ergebnis interessieren, denn sie verkaufen derzeit ihre Gemüse gekochten Lebensmittel. Denn nach den Forschungen von Mintel ist der Unterschied in Geschmack und Textur immer noch das größte Hindernis, um Nein zu Fleisch zu sagen und “Ja” zu reinen Fleischersatzstoffen zu sagen.